Dissertations and Diploma Theses

1972 – 1979

  1. Michael Ottnad, Diplomarbeit, Febr. 1972, Spektroskopische Eigenschaften schwefelhaltiger Aminosäuren und Peptide
  2. Walter Göhring, Diplomarbeit, März 1972, Synthese des Orn18,21-Secretin-17-27-undekapeptidamids
  3. Foe-Siong Tjoeng, Diplomarbeit, März 1972, Synthesen und Eigenschaften von N-(Pyrimidyl-2)-aminosäuren
  4. Aydin Severge, Diplomarbeit, April 1972, Darstellung und Chemische Umwandlung von Erythrocuprein
  5. Günter Bovermann, Diplomarbeit, April 1972, Synthesen von Histidin-Modellpeptiden
  6. Christa Ottnad, Zulassungsarbeit, Dez. 1972, Cbirooptiscbe Eigenschaften von S-Alkylmerkapto-L-cysteinen
  7. Peter Müller, Dr. med., biochern. Diplomarbeit, Jan, 1974, Enzymatische Bestimmung von Gallensäuren im Serum
  8. Hassanein Fouad, Diplomarbeit, Mai 1974, Zur Reaktion von b-Nitrostyrolen mit Cystein
  9. Michael Ottnad, Dissertation, Juli 1974, Circulardichroismus offenkettiger und cyclischer Cystinpeptide
  10. Walter Göhring, Dissertation, Okt. 1974, Synthese der kupplungsfähigen Teilsequenzen zur Totalsynthese des Secretins
  11. Norbert Dubischar, M. Sc. Thesis, Toledo (USA), Nov.1974, Protecting Groups for the Synthesis of a-Aminoisobutyric Acid Peptides
  12. Gerhard HeuseI, Diplomarbeit. Dez. 1974, Zwei neue Glutathionsynthesen
  13. Foe-Siong Tjoeng, Dissertation, Feb. 1975, Synthesen von Aminosäuren mit Pyrimidylseitenkette
  14. Wilfried Mayr, Diplomarbeit, April 1975, Synthese helikogener Fragmente des Alamethicins
  15. Ekkehard Kraas, Dissertation, Mai 1975, Synthesen von Aminosäuren mit Purinyl- und 8-Azapurinylseitenkette
  16. Aydin Severge, Dissertation, Juni 1975, Isolierung hochmarkierter 15N-Aminosäuren aus Algenkulturen und die Untersuchung der pH-Abhängigkeit ihrer 13C-15N – Koppplungskonstanten
  17. Raymond Oekonomopulus, Diplomarbeit, März 1976, Synthese und Konformation von (Aib-Ala)5, ein Dekapeptid-Modell der helikalen Teilsequenz von Alamethicin
  18. Hans Brückner, Diplomarbeit, Jan.1977, Synthese von antibiotisch wirksamen Di- und Trialanylderivaten der 6-Amino-penicillansäure und 7-Aminocephalosporansäure
  19. Gerhard Irmscher, Dissertation, Aug.1977, Isolierung, konformative und biologische Eigenschaften membranmodifizierender Peptidantibiotika aus Trichodermaviride
  20. Gerhard Heusel, Dissertation, März 1978, Synthese von Peptiden durch Kombination von Polymerreagentien mit solubilisierenden Trägern, sowie der 2-Nitro-1-phenylethyl-Schutzgruppe
  21. Raymond Oekonomopulos, Dissertation, Dez. 1978, Synthese und Konformation membranmodifizierender Analoga des Nonadekapeptid-Antibiotikums Alamethicin
  22. Rudolf Lupp, Dlplomarbelt, März 1979, Reinigung und Charakterisierung eines neuen Peptidantibiotikums mit hämolytlisch/antifungischer Aktivität
  23. Wilfried Mayr, Dissertation, Juli 1979, Synthese und Konformationsuntersuchungen von polyethylengebundenen Alamethicin-Sequenzen  
  24. Norbert Dubischar, Ph. D. Thesis, Toledo (USA), 1979, Synthesis of Partial Sequences of Alamethicin

1980 – 1989

  1. Armin Kern, Diplomarbelt, Juni 1980, Reinigung und Charakterisierung des Peptidantibiotikums Tü 1718 B
  2. Carlos Carrera Jacome, Diplomarbeit, April 1981, Synthese und spektroskopische Charakterisierung des N-Palmitoyl-S-(D-glyceryI-2,3-dipalmitoyl)-L-cysteinmethylesters
  3. Klaus-Peter Voges, Diplomarbeit, Mai 1981, Berechnungen und circulardichroitische Untersuchugen zur Konformation von Interferon-Segmenten
  4. Jürgen Christner, Diplomarbeit, Juni 1981, Darstellung 9(10)-substituierter Octadecansäurederivate von Antibiotika, mit C4-Spacer und Cyanurchlorid als reaktive Gruppe 
  5. Gerhard Becker, Diplomarbeit, Juli 1981, Chemische Synthese des Decapeptid-Segments 11-20 von menschlichem Lymphoblasten-lnterferon
  6. Günter Bovermann, Dissertation, Dez. 1982, Isolierung, Strukturaufklärung und Synthese eines Peptids aus Hämodialyseflüssigkeiten urämischer Patienten
  7. Heribert Schmitt, Dissertation, Dez. 1983, Totalsynthese des Peptidantibiotikums Alamethicin
  8. Ellen Katz, Dissertation, Dez. 1983, Suzukacillin A: Sequenzierung und Konformationsuntersuchungen eines membranmodifizierenden Eikosapeptids
  9. Armin Kern, Dissertation, Dez. 1983, Amiclenomycin-Peptide, Isolierung und Strukturaufklärung neuer Biotin- Antimetabolite
  10. Rudolf Lupp, Dissertation, Dez. 1983, Isolierung, Struktur und Eigenschaften des Antibiotikums Herbicolin A
  11. Jürgen Christner, Dissertation, Juli 1984, Synthese von Peptiden zur immunologischen Bestimmung von Proteinen
  12. Gerhard Becker, Dissertation, Sept. 1984, Synthese membranmodifizierender Proteinsegmente mit konformationsstabilisierenden lipophilen α-Helices
  13. Jörg Metzger, Diplomarbeit, Dez. 1984, Synthese mitogener Lipopeptide mit Fluoreszenz- und Spinlabeln 
  14. Karl·Heinz Wiesmüller, Diplomarbeit, Feb. 1985, Synthese, spektroskopische Charakterisierung und mitogene Eigenschaften des Tripalmitoylpentapeptids aus E.coli-Lipoprotein
  15. Ursula Kabatek, Diplomarbeit, Jan. 1985, Biotin-Antimetabolite aus Streptomyces venezuelae Tü 2805: Isolierung, Struktur und Wirkung
  16. Ulrike Koch, Diplomarbeit, Feb. 1985, Isolierung und Charakterisierung eines neuen Peptidantibiotikums
  17. Klaus-Peter Voges, Dissertation, Mai 1985, Zur Eintauchtiefe helikaler Tryptophanyl-Heneikosapeptide in Membranen: Synthese, NMR, CD und Fluoreszenz
  18. Hermann Allgaier, Dissertation, Mai 1985, Isolierung und Struktur des tetracyclischen Polypeptidantibiotikums Epidermin
  19. Brigitte Franz, Staatsexamen, Mai 1985, Modellpeptide für den retinalbindenden Teil des Bakterienrhodopsins
  20. Roland Kellner, Diplornarbeit, Nov.1985, Das Peptidantibiotikum Epidermin: Aufarbeitung im halbtechnischen Maßstab und Arbeiten zur chemischen Modifizlerung
  21. Claudius Rapp, Diplomarbeit , März 1986, Ein neues Antibiotikum aus dem Streptomycetenstamm Tü 3010, Isolierung und Strukturaufklärung
  22. Silvia Konetschny-Rapp, Diplomarbeit, Sept. 1986, Untersuchungen zur Fermentation und Isolierung eines antifungischen Antibiotikums aus Streptomyces diastatochromogenes Tü 2885
  23. Wilfried Tröger, Diplomarbeit, Sept. 1986, Epitopvorhersage am Beispiel des HIV-HülIproteins und Synthese eines Dodekapeptids
  24. Annette Beck, Diplomarbeit, Sept. 1986, Synthese, Analytik und spektroskopische Untersuchungen der NPY -Segmente 28-36 und 25-38
  25. Frank Gombert, Diplomarbeit, Nov. 1986, Epitopanalyse und Synthese von Peptidkonjugaten zur Herstellung von Antikörpern gegen den Gewebe-Plasminogen-Aktivator (t-PA)
  26. Ursula Kabatek, Dissertation, Juni 1987, Eine neuartige Teichonäure aus Streptomyces venezuelae
  27. Renate Schaude, Staatsexamen, Feb. 1988, Optimierung der Herstellung von Tripalmitoyl-S-glyceryl-cystein und eines stark mitogenen Lipohexapeptides
  28. Ulrike Koch, Dissertation, Feb. 1988, Fengycin, Strukturaufklärung eines mikroheterogenen Lipopeptolidantibiotikums
  29. Stefan Freund, Diplomarbeit, Feb. 1988, Ein totalsynthetisches Vakzin gegen den Maul- und Klauenseuche- Virusstamm 0 Wuppertal
  30. MichaeI Krug, Diplomarbeit, Feb.1988, Molekular-Dynamik-Simulation eines T-Zell-Epitopes
  31. Jörg Metzger, Dissertation, April 1988, Immunstimulierende Lipopeptide als Membrananker für Haptene und biologisch aktive Wirkstoffe
  32. Armin Kern, med. Dissertation, Juni 1988, Erzeugung von Antikörpern gegen Toxine des Grünen Knollenblätterpilzes Amanita phalloides, mittels niedermolekularer Lipopeptid-Toxin-Konjugate
  33. Rolf Peter Hummel, Dissertation, Juni 1988, Synthese und 13C-NMR von lipophilen Helices und Lipopeptiden, sowie deren Anwendung zur Antikörper-Erzeugung und Diagnose von HIV-1, HIV-2 und FMuLV
  34. Claudius Rapp, Dissertation, Sept. 1988, Neue antifungische Phosphono- und Chloro-Oligopeptide aus Bacillus subtilis und ein neues Thiolactonantibiotikum aus Streptomyces olivaceus – Isolierung und Strukturaufklärung
  35. Roland Utz, Diplomarbeit, November 1988, Studien zur Fermentation von Pep5, einem lanthioninhaltigen Peptidantibiotikum aus Staphylococcus epidermidis 5
  36. Anja Bayer, Diplomarbeit, Dez. 1988, Epitopanalyse des Gewebe-Plasminogen-Aktivators (rt-PA) mit Hilfe von polyklonalen und monoklonalen Antikörpern
  37. Karl Deres, Diplomarbeit, März 1989, Bakterielle Lipopeptide, Chemosynthese und Biologische Aktivität
  38. Annette Beck, Dissertation, Juni 1989, Neuropeptid Y: Entwicklung und Struktur-Wirkungs-Beziehungen hochaffiner Analoga
  39. Roland Kellner, Dissertation, Juni 1989, Lantibiotika – ribosomal synthetisierte Polypeptidantibiotika mit Sulfidbrücken und Dehydroaminosäuren
  40. Hans-Hagen Kurth, Diplomarbeit, 1989, Klassische Synthese spannungsabhängiger α-helikaler Kanalbildner mit Prolinknick und Fluoreszenzlabeln
  41. Hans-Jörg Dürr, Diplomarbeit, Aug. 1989, Struktur- Wirkungs-Beziehungen polysubstituierter C-terminaler Peptidsegmente von Neuropeptid Y
  42. Annette G. Beck-Sickinger, Diplomarbeit Biologie, Jan, 1990, Antigenität und Immunogenität synthetischer Lipopeptide des Obertlächenproteins PB von Haemophilus influenzae

1990 – 1999

  1. Silvia Konetschny-Rapp, Dissertation, Feb, 1990, Neue mikrobielle Eisenkomplexbildner, Screening, Isolierung, Strukturaufklärung und komplexchemische Untersuchungen
  2. Hartmut Drechsel, Diplomarbeit, April 1990, Synthese von Lipopetld- und Polysacharid-Proteinkonjugaten
  3. WiIfried Tröger, Dissertation, April 1990, Konvergente Methoden zur Bestimmung B- und T -Zell antigener Bereiche in viralen Proteinen
  4. Eike Hoffmann, Diplomarbeit, Mai 1990, Synthese eines niedermolekularen, zyklischen NPY-Analogons mit hoher Rezeptoraffinität
  5. Werner Beck, Diplomarbeit, Mai 1990, Ferrocenderivate und C- Terminale Lipopeptid-Antigen- Konjugate für Biosensoren
  6. Frank Gombert, Dissertation, Juni 1990, Antigene Determinaten des Gewebe-Plasminogen-Aktivators sowie der HIV-l Proteine Nef und gp120
  7. Lothar Seik, Dissertation, Juni 1990, Tyrosinkinaseaktivität und Isoenzymmuster der Laktatdehydrogenase bei der Chronischen Myeloischen Leukämie
  8. Norbert Zimmermann, Diplomarbeit, Juli 1990, Epitop- und Konformationsmapping der Thymidinkinase des Herpes Simplex Virus Typ 1
  9. Renate Schaude, Diplomarbeit, Juli 1990, B-Zell- Epitop Feinbestimmung der HIV-1 Proteine Nef und gp41 mittels Lipopeptid
  10. Hans-Georg Ihlenfeldt, Diplomarbeit, Feb. 1991, Synthese von Peptiden und Lipopeptiden zur Charakterisierung eines T-Cell Epitops der reversen Transkriptase des HIV I
  11. Henriette Remmer, Diplomarbeit, Mai 1991, Die O-Sulfonierung von Serin und Threonin als neue Nebenreaktion bei der Synthese Arginin-haltiger Peptide
  12. Karl-Heinz Wiesmüller, Dissertation, Juli 1991, Synthetische Lipopeptid-Impfstoffe
  13. Stefan Freund, Dissertation, Juli 1991, Kernresonanz-Konformationsanalyse der Lantibiotika Gallidermin und Pep5
  14. Karl Deres, Dissertation, Feb. 1992, MHC- Klasse-I- restringierte Peptide
  15. Holger Stephan, Diplomarbeit, Mai 1992, Isolierung und Strukturaufklärung eines neuen Eisenkomplexbildners aus Pseudomonas
  16. Stefan Stevanovic, Dissertation, Mai 1992, Multiple Sequenzanalyse – Ein neuer Ansatz in der Peptidsequenzierung
  17. Hansjörg Dürr, Dissertation, Juli 1992, Seitenketten- und Rückgrat-Modifikation des Neuropeptid Y
  18. Susanne Feiertag, Diplomarbeit, Oktober 1992, Synthese und Analytik von Cyclohexapeptidmischungen
  19. Volker Gnau, Diplomarbeit, Dezember 1992, Analyse von natürlichen und synthetischen Peptidbibliotheken
  20. Eike Hoffmann, Dissertation, Feb. 1993, Cyclische Analoga des Neuropeptids Y mit hoher Y2-Rezeptorselektivität
  21. Renate Spohn, Dissertation, April 1993, B-, TH– und CTL-Epitope des HIV-INef Proteins
  22. Anja Bayer, Dissertation, April 1993, Produktion, Isolierung und Strukturaufklärung des glycinreichen Polypeptidantibiotikums Microcin B17
  23. Bernd Knoblauch, Diplomarbeit, Mai 1993, Synthese von I-β-D-Ribofuranosylxanthinen als Adenosinrezeptor-Liganden
  24. Wolfgang Kraas, Diplomarbeit, August 1993, Charakterisierung von sequentiellem B-Zell-Epitopen des Hepatitis C-Virus und serologische Typisierung von HCV-Isolaten mit typspezifischen Peptid-ELlSA
  25. Christoph Kempter, Diplomarbeit, September 1993, Untersuchung von synthetischen Peptidbibliotheken mit Elektrospray MS, Tandem MS und HPLC MS
  26. Bertram Ober, Diplomarbeit, September 1993, Kartierung von B- und T -Zellepitopen mittels synthetischer Peptide und Fusionsproteine des Glykoproteins glll des Pseudorabies (Suid Herpes 1) virus
  27. Burkhard Fleckenstein, Diplomarbeit, Oktober 1993, Peptidsynthese auf Biotin- und POE-modifizierten Harzen für ein Epitopmapping des Masernerregers
  28. Dieter Stoll, Diplomarbeit, November 1993, Synthese und Analytik von Phosphopeptiden und Phosphopeptidbibliotheken
  29. Insa Flechsler, Diplomarbeit, Dezember 1993, Peptidamidsynthese am ADPV-Anker, Untersuchung eines bei der Abspaltung aufgetretenen Intermediats und Bestimmung der SpaltsteIle sowie Darstellung eines C-terminalen- und seitenkettengeschützten Peptidamids
  30. Werner Beck, Dissertation, Dezember 1993, Synthetische Peptide und Lipopeptide für Immunsensoren und zur Untersuchung von Ionenkanälen
  31. Hartmut Drechsel, Dissertation, Dezember 1993, Strukturaufklärung neuer Siderophore vom Carboxylat-Typ und Synthese von Siderophor-Antibiotika-Konjugaten
  32. Henriette Remmer, Dissertation Juni 1994, Synthese und Analytik von hochreinem Vasoaktivem Intestinal-Peptid (VIP) und medizinisch relevanten Analoga
  33. Jörg Früchtel, Diplomarbeit, Juli 1994, Festphasensynthese von Peptoiden
  34. Norbert Zimmermann, Dissertation, März 1995, Raumstrukturaufklärung der Lantibiotika Duramycin B, Duramycin C und Actagardin durch mehrdimensionale Kernresonanzspektroskopie
  35. Wolfgang Haap, Diplomarbeit, März 1995, Festphasensynthese von nicht-oligomeren organischen Molekülen an Linker für Aminogruppen
  36. Thomas Redemann, Diplomarbeit, April 1995, Versuche zur Modifizierung von α-Aminoalkoholen und α- Aminosäuren an der Polymer-Benzyloxycarbonyl-Schutzgruppe
  37. Ralf Warras, Diplomarbeit, Mai 1995, Festphasensynthese von Oligocarbamaten
  38. Nikolaus Ingenhoven, Diplomarbeit, Mai 1995, Kultivierung von Neuroblastom-Zellen für Photoaffinitätsexperimente mit fluoreszenz markierten Neuropeptid Y Analoga
  39. Hans Georg Ihlenfeldt, Dissertation, Juli 1995, Die B- und T-Zell-Epitope des Hepatitis C-Virus
  40. Roland Brock, Diplomarbeit, Juli 1995, Charakterisierung kreuzreaktiver MHC Klasse I Peptid-Komplexe mit synthetischen Peptiden und Molecular Modeling
  41. Manuel Loleit, Dissertation, September 1995, Synthetische Lipopeptid-Vakzine zur Induktion einer Immunantwort von B-Lymphozyten und T-Helfer-Lymphozyten gegen Reverse Transkriptase des Humanen-Immundefizienz-Virus Typ 1 (HIV-1)
  42. Holger Stephan, Dissertation, November 1995, Strukturaufklärung mikrobieller Sekundärstoffwechselprodukte durch mehrdimensionale Kernresonanzspektroskopie
  43. Roderich Süßmuth, Diplomarbeit, Dezember 1995, Synthese neuer Lipopeptid-Adjuvantien und eines Lipopeptid-Polyoxyethylen-Addukts mit Myoglobin
  44. Axel Trautwein, Diplomarbeit, März 1996, Darstellung und Modifikation von α-Nitroalkenen an fester Phase
  45. Ingmar Hörr, Diplomarbeit, Januar 1996, Heterologe Expression eines Proteins antifungischer Aktivität aus Streptomyces tendae in E. coli, 13C,15N-Markierung und Charakterisierung der biologischen Aktivität
  46. Elke Luderer, Dissertation, Februar 1996, Charakterisierung des monoklonalen Antikörpers NR-LU-10 Hinsichtlich seiner molekularen und zellulären Spezifität und seiner zytotoxischen Effektoreigenschaften
  47. Marcus Bauser, Dissertation, Februar 1996, Synthese und Analytik cyclischer seitenkettenmodifizierter Peptide und Peptidbibliotheken
  48. Hartmut Richter, Diplomarbeit, März 1996, Die Wittig- und Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion am 2-Chlortrityl-Chlorid-Harz und einige Postmodifikationen
  49. Susanne Feiertag, Dissertation, April 1996, Kombinatorische Cyclopeptidbibliotheken
  50. Georg Malcherek, Dissertation, Juli 1996, Charakterisierung von MHC-Klasse II-assoziierten Peptid-Liganden und T-Zell-Epitopen
  51. Heike Otto, Dissertation, Juli 1996, T -Helferzell-Epitope der humanen Glutamatdecarboxylase bei Typ 1-Diabetikern und der Proteine OSP A und OSP B von Borrelia burgdorferibei Lyme Borreliose
  52. Christoph Kempter, Dissertation, Juli 1996, Strukturaufklärung mikrobieller Sekundärmetabolite durch Elektrospray-Massenspektrometrie und mehrdimensionale Kernresonanzspektroskopie
  53. Tilmann Walk, Dlplomarbeit, September 1996, Bestimmung ungewöhnlicher Aminosäuren bei der Edman-Sequenzierung durch online-Electrospray-MS-Detektion
  54. Dietmar Leipert, Diplomarbeit, November 1996, Photolabile Phenolschutzgruppen und ihre Anwendung zur Herstellung peptidfunktionalisierter Oberflächen durch lichtinduzierte Elektropolymerisation
  55. Rolf Tünnemann, Diplomarbeit, Januar 1997, Charakterisierung cyclopeptidrnodifizierter Kapillaren und deren Einsatz in der Kapillarelektrophorese
  56. Elisenda Armengol, Diplomarbeit, Januar 1997, Optimierung der Festphasenpeptidsynthese und Identifizierung von B-Zell-Epitopen des klassischen Schweinepestvirus mittels synthetischer Peptide der Glykoproteine E0 und E2
  57. Philipp Grosche, Diplomarbeit, März 1997 Indolsynthese an fester Phase
  58. Stefan Kienle, Dissertation, März 1997, Mikrostrukturierte Peptid-Funktionalisierung von Oberflächen und kombinatorische Peptidbibliotheken zur Untersuchung von Antigenpräsentation und Transportsystemen
  59. Burkhard Fleckenstein, Dissertation, April 1997, Kombinatorisch aufgebaute Peptidkollektionen zum Studium der HLA-Klasse II-Peptid-Interaktion und der Antigenerkennung autoreaktiver, humaner T-Zellen
  60. Wolfgang Kraas, Dissertation, Mai 1997, Peptide zur Diagnose, Typisierung und Charakterisierung des klinischen Verlaufs von Hepatitis C, Peptidfunktionalisierung von Oberflächen und Herstellung von polyklonalen Antiseren
  61. Jörg Früchtel, Dissertation, September 1997, Methoden zur trägergebundenen kombinatorischen Synthese von Verbindungsbibliotheken und Einzelverbindungen
  62. Holger Bandel, Diplomarbelt, Oktober 1997, Kombinatorische Chemie an fester Phase: Synthese und Derlvatisierung von Pyrrolidinen
  63. RaIf Warrass, Dissertation, Oktober 1997, Kombinatorische Oligocarbamatkollektionen
  64. Petra Stoll, Dissertation, Dezember 1997, Entwicklung und Erprobung eines Enzyme-Linked Immuno Sorbent Assay (ELISA) zum quantitativen Nachweis von humanem Insulin-Like Growth Factor-Bindungsprotein-3
  65. Thomas Redemann, Dissertation, Dezember 1997, Kombinatorische Synthese von Alkaloid-Analoga, Peptidomimetika und Alamethicin-Analoga
  66. Udo Marquardt, Diplomarbeit, Dezember 1997, Kombinatorische Festphasensynthese von Criss-Cross-Cycloaddukten
  67. Holger Eickhoff, Dissertation, Februar 1998, Oxidative Kupplungen von Tyrosinderivaten und Tyrosylpeptiden
  68. Florian von der Mülbe, Diplomarbeit, Februar 1998, Kombinatorisch ausgebaute Peptidkollektionen zur Epitopidentifizierung und -charakterisierung des gegen den Interleukin 2 Rezeptor gerichteten monoklonale Antikörper BB 10
  69. Insa Flechsler, Dissertation, März 1998, Transfektion von Nukleinsäuren mit neuen kationischen Lipiden und Vergleich verschiedener Antisense-Strategien
  70. Wolfgang Haap, Dissertation, März 1998, Kombinatorische Synthese von Arylethern, Benzylcyaniden und Isoxazolidinen
  71. Dietmar Kaiser, Dissertation, März 1998, Strukturaufklärung und Konformationsanalyse biologisch aktiver Sekundärmetabolite
  72. Bernd Thern, Diplomarbeit, Juli 1998, Festphasensynthese von Peptidylaldehyden als Caspase-Inhibitoren
  73. Dietmar Leipert, Dissertation, Dezember 1998, Mikrostrukturierte Peptidfunktionalisierung von Oberflächen und molekularen Rezeptoren auf der Basis von Cyclopeptiden
  74. Dieter Stoll, Dissertation, Dezember 1998, Einsatz mikroanalytischer Methoden zum Nachweis und zur Strukturaufklärung biologisch relevanter Moleküle in Organextrakten
  75. Marcus Bauser, Dissertation, Dezember 1998, Synthese, Analytik und biologische Eigenschaften kombinatorischer Hydantoinkollektionen
  76. Gerhard Sorg, Diplomarbeit, Januar 1999, Neue Bausteine zur Darstellung kationischer Liposome für die somatische Gentherapie mit Hilfe der Festphasensynthese
  77. J. Smerdka, Diplomarbeit, Januar 1999, Kombinatorische Synthese N-substituierter Bis-(2-pyridyl)methylamine
  78. Catrin Valenti, Diplomarbeit, Februar 1999, Synthese und Analytik neuer Oligomere und Peptidheteromere aus substituierten 2-Aminomethyl-thiazol-4-carbonsäuren
  79. B. Herzog, Diplomarbeit, Februar 1999, Synthese und Charakterisierung von Cyclohexapeptiden mit Lysin- und Cysteinresten
  80. S. Kapitza, Diplomarbeit, Februar 1999, Gewebetransglutaminase als diagnostischer Marker bei der Zöliakie
  81. A. Trautwein, Dissertation, März 1999, Kombinatorische Festphasensynthese von Pyrrolen, Pyrrolheteroarylen und Indolen
  82. H. Richter, Dissertation.März 1999, Baylis-Hillman-Reaktion an fester Phase – Varianten zur Templatdarstellung für die Synthese von Multiple-Core-Structure Libraries
  83. J. Mack, Dissertation, März 1999, Organische Festphasensynthese von oligomeren T-Zell-Epitopen und von Komponenten zur Oberflächenmodifizierung unter Verwendung hetero-bifunktioneller Tetraethylenglykole
  84. R. Süßmuth, Dissertation, März 1999, Isolierung, Synthese und Strukturaufklärung von mikrobiellen Metaboliten aus Amycolatopsis mediterranei, Staphylococcus epidermidis und Streptomyces lividans
  85. M. Brooks, Dissertation, April 1999, Neue DNA-Gyrase und Humane Type II DNA-Topoisomerase-Inhibitoren
  86. R. Brock, Dissertation, Juni, 1999, Fluorescence Correlation Microscopy and Quantitative Microsphere Recruitment Assay – New Methods for Quantitative Analyses with Subcellular Resolution
  87. F. Reutter, Dissertation, Juli 1999, Synthese von Lipopeptid-Immunmodulatoren an fester Phase und Identifizierung von Isoformen von Proteinen mit massenspektrometrischen Methoden
  88. A. Höltzel, Dissertation, Oktober 1999, Structure Elucidation of Secondary Metabolites and of the Loop Sequence 316-333 of the FhuA Receptor
  89. I. Hörr, Dissertation, November 1999, RNA-Vakzine zur Induktion von spezifischen cytotoxischen T-Lymphozyten (CTL) und Antikörpern
  90. D. Schörner, Dissertation, November 1999, Lokalisation und Funktionalität von MHC-I restringierten Lipopeptiden bei T-Lymphoma-Zellinien
  91. Dirk Barth, Diplomarbeit, Dezember 1999, Pyrazolcarbonsäuren als Synthone für eine konvergente kombinatorische Synthese
  92. Markus Kaiser, Diplomarbeit, Dezember 1999, Kombinatorische Festphasensynthese von Pyrazolcarbonsäureamiden durch konvergente Reaktionsführung

2000 – 2005

  1. Tilmann Walk, Dissertation, März 2000, ESI/MALDI-Fourier-Transform-Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometrie (FT-ICR-MS): Etablierung der Methode und Anwendung in der Analytik kombinatorischer Verbindungskollektionen, Peptide und Proteine
  2. Martin Elbs, Diplomarbeit, Mai 2000, Charakterisierung von Cyclopeptidschichten hinsichtlich molekularer Erkennung und Zellwachstum
  3. Rolf Tünnemann, Dissertation, Juni 2000, Synthese und spektroskopische Untersuchung Silica-gebundener Peptide und organischer Verbindungen und deren Anwendung in der Sensorik
  4. Philipp Grosche, Dissertation, Juli 2000, Kombinatorische Festphasensynthese von Pyrazolen, Pyrazolyl-heteroarylen, Pyrazoloarylen, Pyridinen und Pyridonen
  5. Tobias Seyberth, Diplomarbeit, August 2000, Kombinatorische Festphasensynthese von α-Diazoestern aus natürlichen Aminosäuren
  6. Steffen Weik, Diplomarbelt, August 2000, Synthese, Charakterisierung und Anwendung polymerer Reagenzien zum Einsatz in der polymerunterstützten Flüssigphasensynthese (PASP)
  7. Michael Barth, Diplomarbeit, September 2000, Charakterisierung von polymeren Trägermaterialien
  8. Jörg Bauer, Diplomarbeit, September 2000, Charakterisierung eines Transglutaminase-B-Zell-Epitopes mit reflektometrischer Interferenzspektroskopie und eines Myelin Basic Protein T-Zell-Epitopes mit Peptidanaloga
  9. Holger Bandel, Dissertation, September 2000, Kombinatorische Festphasensynthese von Peptidomimetika
  10. Christine Jung, Dissertation, September 2000, T-Zell-Epitope aus der humanen Acetylcholinrezeptor-ε-Kette: Untersuchungen in Myasthenia gravis-Patienten und HLA-DR3-transgenen Mäusen
  11. Rainer Fischer, Diplomarbeit, Dezember 2000, Struktur-Funktions-Analyse fluoreszenzmarkierter zellpermeabler und MHC-Klasse I bindender Peptide mit Fluoereszenzsoektroskopie und Fluoreszenzmikroskopie
  12. Oliver Mader, Diplomarbeit, Dezember 2000, Entwicklung, Charakterisierung und Einsatz cyclopeptidbasierter Microarrays zur Identifizierung von synthetischen Erkennungssystemen
  13. Antje Hoff, Diplomarbeit, Dezember 2000, Entwicklung und Charakterisierung Lipidkonjugat-basierter, mikrostrukturierter Oberflächenfunktionalisierung für eine örtlich begrenzte Substanzübertragung auf Antigen-präsentierende Zellen
  14. Stella Erfurth, Diplomarbeit, Dezember 2000, Generierung und Charakterisierung kovalenter Komplexe aus Rekombinanter Gewebetransglutaminase und synthetischen Gliadin-Peptiden
  15. Daniel Bischoff, Diplomarbeit, Januar 2001, Isolierung und Strukturaufklärung von mikrobiellen Metaboliten aus Amycolatopsis mediterranei
  16. Stefan Weist, Diplomarbeit, Januar 2001, Synthesen modifizierter Tyrosine als Bausteine neuer Glycopeptid-Antibiotika und Synthese von Lysyl-Phosphatidylglycerol – Pathogenitätsfaktor von Staphylococcus aureus
  17. Wolfgang Visser, Dissertation, März 2001, Kombinatorische Heterocyclensynthese mittels zyklisierender Abspaltung
  18. Udo Marquardt, Dissertation, April 2001, Parallelsynthese von N-acylierten Tetramsäuren, 5-Amino-4-sulfonyloxazolen und s-Triazolo[4,3,-a]pyridinen
  19. Martin Winter, Dissertation, April 2001, Neue Verfahren zur Automatisierten Kombinatorischen Festphasensynthese Organischer Verbindungskollektionen
  20. Volker Gnau, Dissertation, April 2001, Bestimmung von Sequenzmotiven natürlicher Peptidisolate aus MHC-Klasse I- und ll-Molekülen
  21. Martin WeIter, Dissertation, Mai 2001, Kombinatorische Festphasensynthese von Oxazolen, Thiazolen, Arylthiazolen, Heteroaryloxazolen und Heteroarylthiazolen
  22. Florian von der Mülbe, Dissertation, Juli 2001, Einfluß der Transglutaminase auf die Pathogenese der Zöliakie
  23. Söhnke Voss, Diplomarbeit, Juli 2001, Nachweis der T -Zell Aktivierung durch peptidmodifizierte Oberflächen mit Fluoreszenzmikroskopie
  24. Thomas Waizenegger, Diplomarbeit, August 2001, Entwicklung niedermolekularer Peptidvakzine mittels fluoreszenzbasierter Methoden
  25. Elisenda ArmengoI, Dissertation, September 2001, Identifizierung von B- und T-Zell-Epitopen des klassischen Schweinepestvirus mittels synthetischer Peptide
  26. Bernd Thern, Dissertation, Juli 2002, Totalsynthese von Omphalotin A mit Hilfe einer neuen Triphosgenkupplung für die Bildung von N-Alkylamiden an fester Phase
  27. Jente Brünjes, Dissertation, Juli 2002, Aspekte der Modellierung von Proteinstrukturen
  28. Dietmar Schmid, Dissertation, Dezember 2002, Höchstauflösende Fourier-Transform Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometrie zur Analytik von Verbindungskollektionen, Peptiden/Proteinen und Naturstoffen
  29. Michael Hulko (Dr. R. Brock), Diplomarbeit, Dezember 2002, Entwicklung einer temporären Peptidimobilisierung auf Glasoberflächen zur langsamen Peptidfreisetzung in Zell-Chip-Anwendungen
  30. Katrin Probst, Dissertation, Mai 2003, Synthese von neuartigen α-Aminosäuren sowie Analytik elektrochemisch erzeugter, trisubstituierter 1,2,4-Triazole
  31. Joachim Smerdka, Dissertation, Mai 2003, Polymergebundene 1-Alkyl-3-aryltriazene als Alkylierungsreagenzien in der polymerunterstützten Lösungssynthese und kombinatorische Festphasensynthese von 1H-1,2,3-Triazolen und Heteroaryltriazolen
  32. Daniel Bischoff (PD Dr. Süßmuth), Dissertation, September 2003, Zur Biosynthese der Vancomycin-Typ Glykopeptid-Antibiotika Isolierung und Strukturaufklärung von Biosynthese-Metaboliten aus Amycolatopsis balhimycina
  33. Gerhard Sorg, Dissertation, Oktober 2003, Entwicklung eines ortho-Iodoxybenzoesäure-Polymerreagenzes zur Parallelsynthese von Peptidylaldehyden
  34. Martin Elbs (Dr. R. Brock), Dissertation, Februar 2004, Mikroarrays zur Messung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mit konfokaler Fluoreszenzdetektion
  35. Stefan Weist (PD Dr. Süßmuth), Dissertation, April 2004, Mutasynthese von Vancomycin-Typ Glycopeptid-Antibiotika-Synthese nichtproteinogener Aminosäuren und Generierung neuer Derivate des Antibiotikums Balhimycin
  36. Oliver Mader (Dr. R. Brock), Dissertation, Juli 2004, Untersuchungen von Peptid-Protein-Wechselwirkungen mit fluoreszenzbasierten und markierungsfreien Detektionsmethoden sowie Struktur-Eigenschafts-Analyse von Pentamethin-Indocyaninfarbstoffen
  37. Michael Barth (PD Dr. Rademann), Dissertation, Oktober 2004, Entwicklung neuer hochbeladener Trägermaterialien für die organische Festphasensynthese auf der Basis von vernetztem Polyethylenimin (Ultraharz) – Anwendung im Bereich der Peptidsynthese für Polymer-reagenzien und zur Synthese von peptidfunktionalisierten dendritischen Polymeren
  38. Steffen Weik (PD Dr. Rademann), Dissertation, November 2004, Entwicklung polymerer Carbanionen-Äquivalente zur Anwendung in milden C-C- Verknüpfungen und deren Einsatz in der Synthese von Aspartylprotease-Inhibitoren des Norstatin-Typs
  39. Rainer Fischer (Dr. R. Brock), Dissertation, Februar 2005, Parallel Synthesis, Characterization and Cellular Pharmacokinetics of Fluorescent Cell-Penetrating Peptides
  40. Tobias Seyberth, Dissertation, März 2005, Lipopeptide als TLR Antagonisten – Synthese und Struktur-Wirkungs-Beziehungen von Lanthionin basierten Lipopeptiden
  41. Jörg Bauer (Prof. Dr. Rademann), Dissertation, August 2005, Entwicklung neuer Konzepte für die festphasenunterstützte Kohlenhydratchemie und deren Anwendung in der Parallelsynthese von Oligosacchariden und Glykokonjugaten
%d bloggers like this: